Für Selbstwirksamkeit, Resilienz und Partizipation
Sich selbst bewusster wahrnehmen, die Sinne schärfen, innehalten und durchatmen – Achtsamkeit hat viele Aspekte und ist zum Trend geworden. Einer davon sind Übungen, die uns helfen, entspannter, konzentrierter und emotional ausgeglichener durch den Alltag zu gehen. Ein anderer verweist auf den würdevollen Umgang miteinander und beschreibt ein Kinderrecht. Wer Achtsamkeit lehrt, sollte sie vorher verinnerlicht haben. Der beste Weg, Achtsamkeit zu vermitteln ist also, achtsam zu sein. Wenn wir selbst Mitgefühl und Aufmerksamkeit verkörpern, können wir Achtsamkeit weitergeben.
Die Arbeit mit Lerngeschichten in Deutschland steckte in den Kinderschuhen, als ein erstes Buch dazu erschien: Bildungs- und Lerngeschichten von Hans-Rudolf Leu u.a. im Jahr 2007, was das Standardwerk zum Thema wurde. In mehr als zehn Jahren ist die Arbeit mit Lerngeschichten aufgeblüht, wurde verbreitet und hat neue Wege genommen.
Vom Beginn ihres Lebens an setzen sich Kinder und Jugendliche tätig mit der Welt auseinander. Dieser Prozess der Auseinandersetzung bleibt lebenslang bedeutsam, weil sich die Welt beständig verändert: Die natürlichen und sozialen Bedingungen, in denen wir leben, sind fortwährendem Wandel unterworfen. Ursachen und Auswirkungen dieses Wandels betreffen nicht nur unsere direkte Umwelt, sondern sind häufig global.
Erfahrungen und Perspektiven im kompetenten System der Kindertagesbetreuung
Dieses Buch will pädagogischen Fachkräften in der Kindertagesbetreuung Anregungen geben,wie Partizipation, Diskurs und Weiterentwicklung im Bereich der Qualität – allen beschränkenden Rahmenbedingungen zum Trotz – gelingen können. Qualität des kompetenten Systems Kita durch Dialog weiterzuentwickeln – das hat sich das Koblenzer Institut für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit | Rheinland-Pfalz (IBEB) zum Auftrag gemacht.
In Bilderbüchern dem Glück begegnen
Glück zu erleben fördert unsere kognitiven Fähigkeiten. Glücklich gestimmte Kinder lernen leichter und sind mental flexibler. Denn Glück fördert die Ausschüttung des Botenstoffs Dopamin, der unsere Neugier erhöht. Glückserleben begünstigt auch zugewandtes Verhalten. Wenn die PägagogInnen in der Kita den Kindern lobend und freundlich begegneten, sind diese häufiger fröhlich, nehmen mehr Sozialkontakte auf, sind friedlicher und altruistischer.
Ein Diskurs über Kreativität in der Frühpädagogik
Kreativität ist kein Mythos, sie spielt eine reale Rolle allen Bereichen unserer Gesellschaft. Studierende der Kindheits- und Sozialwissenschaften an der Hochschule Koblenz haben sich mit dem Phänomen und seiner Bedeutung in der frühen Kindheit intensiv befasst. Es entstand die Idee, dass Lehrende und Studierende gemeinsam über Kreativität nachdenken, diskutieren und die Ergebnisse dieser Auseinandersetzung mit dem Metier aufschreiben könnten.
The second edition of Bridging Diversity has retained the basic structure developed for the first edition.
The concept of Bildung has been deepened and broadened to encompass the interfaces with health, requirements for sustainable development and the various dimensions of prejudice-aware education.
Seite 4 von 8