![]() |
Fortschritt und Entwicklung im Münchener Modell
Der erste Übergang aus der Familie in die Bildungseinrichtung ist für Kinder und ihre Familien eine Phase, in der sich vieles verändert und Weichen für das weitere Leben gestellt werden. Dem Münchener Eingewöhnungsmodell geht es um die behutsame Eingewöhnung der neuen Kinder mit ihren Müttern und Vätern. Die systemischen Organisationsberaterinnen Petra Evanschitzky und Sylvia Zöller greifen das Modell auf und denken es weiter:
![]() |
Die »Arche Noah« als Forschungsprojekt in der Kita
Jede Kita ist ein Ort gelebter Vielfalt. Kinder lernen dabei, dass es normal ist, verschieden zu sein – auch in Glaubensfragen. Wie lassen sich religiöse Inhalte wertfrei in unsere Kita-Arbeit integrieren? Sind sie für Kinder attraktiv und können wir sie mit anderen Bildungsbereichen (z.B. den Naturwissenschaften) verknüpfen? Für diese Publikation wählen wir die »Arche Noah« als Schwerpunktthema. Die Legende rund um Sintflut und Errettung findet sich in zahlreichen Religionen, enthält attraktive Ansätze und löst weitere Forschungsfragen aus u.A.:
Ob Geburtstage, Teamsitzungen oder die Urlaubsplanung, hier können Sie alles Wichtige festhalten. Mit dem strukturierten, witzigen und farbenfrohen Wandplaner von Betrifft KINDER behalten Sie den Überblick über die großen und kleinen Ereignisse im Jahr 2021. Unsere Abonnentinnen und Abonnenten können sich über ihr Exemplar freuen, es liegt der Betrifft KINDER Ausgabe 11/12 bei.