Hauptsache
Das Denken lernen – Bildung im Krippenalter
Selbstbildung, Ko-Konstruktion, das Lernen lernen sind Begriffe, die schlagwortartig die Diskussion um frühkindliches Lernen bestimmen. Gerd E. Schäfer erörtert ein Verständnis von Bildung auf der Grundlage von Partizipation mehr...
Aktuell
Für eine neue Kultur des Lernens
Sabine Skalla berichtet vom Hamburger Bildungskongress »Können Steine schwimmen?« mehr...
Kindertagesbetreuung verstößt gegen das Grundgesetz
Ein Beitrag von Martin R.Textor
Wissen
Spielend bilden
Kirsten Winderlich wirft einen Blick auf zeitgenössische Theaterkunst für die Allerkleinsten mehr...
Demokratie in der Krippe, Teil 1
Eine Serie von Michael Priebe
Nachdenken über Demokratie in der Kita
Eine Erwiderung in Sachen Regeln von Gerlinde Lill
Was tun, wenn ...?
Alltagsprobleme – aus systemischer Sicht, untersucht von Gudrun Schulz. Diesmal geht es um Kinder, die beißen, schubsen, Haare ziehen...
Wickeln im Stehen
Über die Grundlagen der Arbeit Emmi Piklers informiert Elisabeth Gründler
Suchen, Finden und Entdecken
Im dritten Teil ihrer Beitragsfolge beschäftigt sich Kirsten Winderlich mit Bilderbüchern für Kinder unter drei
Kleine Tiere überall: Libellen
Herbert Österreicher stellt bemerkenswerte Kleinlebewesen vor mehr...
Mittendrin
Der thermeneutische Ansatz der Wild-Wald-Orff-Pädagogik nach Fröbelsteiner oder: Nach welchem Ansatz arbeitest Du?
Eine Umfrage von Michael Fink mehr...
Begriffe verschenken
Dr. Gerlinde Lill macht Vorschläge. Diesmal: Einklang
Werkstatt
Die Welt ist voller Musik
Brigitte Rametsteiner beschreibt, welche Wege die Kinder ihrer Gruppe beschritten, als sie sich mit einem Welt-Projekt beschäftigten
Extra
Das Ton-Projekt
Dagmar Arzenbacher stellt »Das Tonheft« vor mehr...
Selbstbildung, Ko-Konstruktion, das Lernen lernen sind Begriffe, die schlagwortartig die Diskussion um frühkindliches Lernen bestimmen. Im Folgenden wird ein Verständnis von Bildung auf der Grundlage von Partizipation erörtert. Dabei wird deutlich werden, dass kleine Kinder nicht das Lernen lernen, denn Lernen ist das, was sie – spätestens – ab der Geburt am intensivsten tun. Aber sie lernen, wie man mit den Erfahrungen umgeht, die man macht, wie man sie verarbeitet, sie lernen, wie man (in unserer Kultur) denkt.
Der Hamburger Bildungskongress »Können Steine schwimmen?«
Kinder haben das Recht auf Erzieherinnen und Erzieher, die ein vertieftes Interesse an einem Bildungsbereich haben.1 Dieses Kinderrecht war Ausgangspunkt für den Bildungskongress »Können Steine schwimmen?«, der in Hamburg am 27. und 28. Juni 2008 stattfand, veranstaltet von der WeltWerkstatt Köln2 und dem Dachverband SOAL3. Zur Auswahl standen acht Workshops, an denen sich mehr als 120 Kita-Mitarbeiterinnen und -mitarbeiter aus 47 Einrichtungen sowie einige Grundschullehrerinnen und -lehrer beteiligten. Zwei Tage lang konnten sie Erfahrungen machen und eine neue Lernkultur ausprobieren. – Sabine Skalla berichtet.
Ein Blick auf zeitgenössische Theaterkunst für die Allerkleinsten
Kinder bilden sich in der frühen Kindheit insbesondere über sinnliche Wahrnehmungs- und ästhetische Erfahrungsprozesse. Dafür bieten die Künste nicht nur Kindern eigensinnige ästhetische Bildungsgelegenheiten, sondern sie ermöglichen es gleichzeitig Erwachsenen, ihre Wahrnehmung für Kinder und ihren schöpferischen Umgang mit der Welt immer wieder aufs Neue zu sensibilisieren.
Seite 1 von 2