|  | 
	Editorial
	Bieten Männer Neues in der frühkindlichen Bildung?
	Marie Nicole Rubio stellt das Heft vor
	
	
	 Erfahrungen, Hintergründe, Beispiele
	Keine frühen Geschlechtsstereotype! Warum?
	Adrienne Burgess erörtert, wie Kita-Teams die Gleichstellung von Frauen und Männern unterstützen können
	
	Was heißt es heute, Vater zu sein?
	Was ist ein Vater? Gibt es heute eine andere Sicht auf Vaterschaft? Françoise Hurstel zieht ein Fazit
	
	Vaterschaft umdeuten 
	Yasemin Sirali und Dilek Özmen stellen ein Programm für Väter vor, das Männer für ein demokratischeres, empathischeres und verantwortungsvolleres Verhalten in ihren Familien begeistern will
	
	Deutschland: Mehr Männer in Kitas 
	Tim Rohrmann skizziert aktuelle Projekte und Modellvorhaben
	
	Auf der Suche nach Männern für den Kindergarten 
	Leif Askland stellt Erfahrungen aus Norwegen vor
	
	Was tragen Männer in Kitas zu Bildung und Betreuung bei? 
	Männer aus Kindergärten in Zagreb teilen ihre Erfahrungen mit Helena Burić
	
	Männer müssen auf der Hut sein 
	Warum in der Kinderbetreuung Pflegehandlungen nicht von Männern akzeptiert sind, fragt Jan Peeters
	
	Von Geburt weder Junge noch Mädchen 
	Im Laufe seiner Entwicklung konstruiert jeder Mensch seine Identität auf der Grundlage seiner Eigenschaften, zu denen auch die gehören, die mit dem sozialen und biologischen Geschlecht zusammenhängen, sagen Christelle Declercq und Danièle Moreau
	
	Gender- und kulturelle Vielfalt: eine Herausforderung für Schulen 
	Maria João Cardona stellt pädagogische Werkzeuge aus der Handlungsforschung vor, mit denen Geschlechtergerechtigkeit und  kulturelle Vielfalt erkundet werden können
	
	Projektarbeit mit Jungen 
	Wie können wir die Energie von Jungen für den Erwerb von Wissen und Sozialkompetenzen nutzen? Erfahrungen von Magdalena Korsak und Gracjana Woźniak
	
	Bleibt ein Junge immer ein Junge? 
	Jens E. Jørgensen und Henrik Haubro zeigen frühkindliche Bildung in Dänemark aus der Perspektive von Jungen
	
	Gleichberechtigung an schwedischen Vorschulen  
	Jungen in den schwedischen Vorschulen brauchen Gleichberechtigung und Beteiligung, fordern Eva Ärlemalm-Hagsér und Anette Hellman
	
	
	Europäische Kommission
	Die Arbeitsgruppe »Frühkindliche Bildung und Betreuung« 
	Eine neue Arbeitsgruppe demonstriert eine neue Ära politischer Zusammenarbeit auf europäischer Ebene, meint Nora Milotay
	
	   
	Im Fokus
	Kindheit in Zeiten der Krise 
	Warum kürzen Regierungen die Bildungs- und Sozialbudgets, obwohl gerade Kinder in Krisenzeiten geschützt werden müssten? Ein Beitrag von Ferruccio Cremaschi


