Bildung braucht BAGAGE: Hilf mit
Seit 1992 bietet der gemeinnützige Verein Pädagogische Ideenwerkstatt BAGAGE e.V. in Freiburg ein breitgefächertes Fortbildungsprogramm für Mitarbeitende aus Kitas, Schulen und therapeutischen Einrichtungen an. Bei den praxisorientierten Seminaren wird eine neue Kultur des Lernens angeregt, die auf innovative Weise das Vereinsziel verfolgt: Die Förderung einer Pädagogik, die das Kind als »Akteur seiner eigenen Entwicklung« ernst nimmt, es ermutigt, sich das Leben mit all seinen Facetten zuzutrauen und aktiv am gesellschaftlichen Leben beteiligt. BAGAGE e.V. bietet in Freiburg einen viel besuchten Lernort, an dem mit Kopf, Herz und Hand gelernt, ausprobiert & weiterentwickelt werden kann. Die Arbeit von BAGAGE unterstützt den gesellschaftlichen Anspruch von Kindern auf Partizipation, kulturelle Identität und Vielfalt.
Das Deutsche Kinderhilfswerk fordert anlässlich des heutigen Weltspieltages Bund, Länder und Kommunen dazu auf, die Rahmenbedingungen, unter denen Kinder aufwachsen, so zu verändern, dass ihnen wieder mehr Raum für eigenständige Naturerfahrungen zur Verfügung steht. Aus Sicht der Kinderrechtsorganisation wird gerade in der derzeitigen Corona-Pandemie das Fehlen geeigneter, wohnortnaher Grünflächen zum Spielen besonders deutlich. Das betrifft insbesondere verdichtete Innenstadtquartiere, aber auch im ländlichen Raum mangelt es zunehmend an Flächen, die Kinder eigenständig und gefahrlos aufsuchen können. Der Weltspieltag steht in diesem Jahr unter dem Motto »Raus in die Natur!«.
»Adrian hat gar kein Pferd« erhält den HUCKEPACK Bilderbuchpreis 2020
Wetzlar/Bremen/Weimar/München. Bereits zum fünften Mal wird in diesem Jahr der HUCKEPACK Bilderbuchpreis verliehen, der neben Bildästhetik und schöner Sprache vor allem auch die ermutigende Wirkung eines Bilderbuchs würdigt. 373 Titel waren von der Jury geprüft worden. Überzeugt hat sie das 2019 bei cbj erschienene Bilderbuch »Adrian hat gar kein Pferd« von Marcy Campbell und Corinna Luyken, aus dem Amerikanischen übersetzt von Uwe-Michael Gutzschhahn.
Seit Freitag ist das Spielotop, ein Teil eines privaten Gartens geöffnet und lädt zufällig vorbeiflanierende Familien und Kinder ein, sich spielend niederzulassen. Die Einladung am Gartentor wurde zwar interessiert gelesen, aber reingetraut hat sich zunächst noch niemand »Fremdes«. Samstag und Sonntag sah es schon anders aus. Erste Spuren sind schon zu sehen, Blumenketten aus Löwenzahnblüten, Lehmabdrücke auf den verbeulten Milchkannen und ein Matschkuchen auf der Baumscheibe.
Es war Freitag der 13., dass dieser so traurig aussehen würde, war nicht abzusehen. Für Sandra Lukas und ihr Team überschlugen sich die Ereignisse. Sie fühlten sich ratlos, schockiert und ernüchtert zugleich. Wie es in ihrer Einrichtung nach dem LockDown und der Kitaschließung weiterging, berichtet die Kitaleiterin Sandra Lukas.