Wie Empathie Kinder stark macht
Kinder lernen besser, wenn es uns gelingt, eine authentische und gleichwürdige Beziehung zu ihnen aufzubauen. Um Kontakt mit anderen zu etablieren, brauchen wir einen guten Kontakt mit uns selbst und die Bereitschaft, schwierige Situationen zu reflektieren. Jutta Gruber führt das Gespräch mit der dänischen Psychologin und Familientherapeutin Helle Jensen.
Wenn Kinder wählen dürfen, wo sie sein wollen
Wenn ein Kind von seinem eigenen Platz spricht, so kann dahinter natürlich die Entscheidung eines Erwachsenen stehen: »Mein Platz« hieße dann nichts anderes als jener Ort, der dem Kind zugestanden oder vielleicht sogar zugewiesen worden ist. Aber ein Kind kann mit dieser Wendung selbstverständlich auch eine eigene Wahl zum Ausdruck bringen – Edeltraud Prokop und Herbert Österreicher meinen und hoffen, dass es in den meisten Fällen um diese Bedeutung geht, wenn ein Kind sagt (oder zeigt!): »Das ist mein Platz.«
Kulturelle Bildung: Draußen und nachhaltig – das geht! Teil 5
Was ist aus pädagogischer Sicht das Ergebnis eines Lernprozesses? Was ist sein Ziel und wessen Ziel ist es überhaupt? Johanna Pareigis und Sylva Brit Jürgensen stellen in diesem Artikel die sichtbaren Ergebnisse des Kultur- & Naturprojektes »Baum Gestalten« vor – und denken über die unsichtbaren Ergebnisse von Lernprozessen nach.
Seite 2 von 2