Die PISA- und OECD-Studien zeigen, dass Sprache großen Einfluss auf die Bildungschancen von Kindern hat. Die Sprachentwicklung von Kindern mit Migrationshintergrund ist in Deutschland eines der am häufigsten genannten Probleme in der bildungspolitischen Diskussion. Viele Kinder kommen mit geringen Deutschkenntnissen in den Kindergarten. Wie reagieren die pädagogischen Fachkräfte darauf? Wie reagiert der Kindergarten auf die Mehrsprachigkeit der Kinder? Wie reagieren die Kinder auf die einsprachigen Kindergärten? Kann man die Familiensprachen der Kinder im Kindergarten sehen und hören?
Serap Sıkcan beleuchtet Mechanismen von Ausgrenzung entlang der Sprachen. Sie plädiert für eine sprachenfreundliche Lernumgebung im Kindergarten, die alle Kinder in ihren sprachlichen Fähigkeiten unterstützt und sie zu Sprachbildungsprozessen herausfordert.
Seit fast einem Jahrzehnt sind integrierte Einrichtungen politisches Ziel in Großbritannien, wenn es um junge Kinder geht. Bronwen Cohen und Lisa Harker erklären, dass das Konzept verschiedener Dienste unter einem Dach nicht zu erreichen ist, so lange die Kinderbetreuung als private Ware betrachtet wird, die man den Eltern verkaufen will.
Irene Balaguer würdigt Leben und Werk einer leidenschaftlichen Kämpferin für Demokratie und Bildung, einer treibenden Kraft bei der Reform der Bildung für die frühe Kindheit in Spanien.
Die Pädagogik hat viele berühmte Namen, die man überall in Europa und darüber hinaus kennt: Namen wie Pestalozzi, Fröbel, Dewey, Montessori, Freinet, Malaguzzi. Aber es gibt noch viele andere, die einen wichtigen Beitrag zur Bildung geleistet haben und außerhalb ihrer Länder nicht so gut bekannt sind. Menschen wie Marta Mata i Garriga, eine katalanische Pädagogin, die grundlegenden Einfluss auf die pädagogische Erneuerung in unserem Land gehabt hat, besonders im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts, beispielsweise auf die Ausbildung von Lehrern und die Bildungsgesetze der noch jungen spanischen Demokratie.
Seite 2 von 2