![]()  | 
		
	Hauptsache
	Ein Blick zurück
	 Die Seele institutioneller Erziehung, Bildung und Betreuung gestern und heute
	Die Kita als »Nothilfe«. Welche Auswirkungen diese Anfänge der Kinderbetreuung bis heute haben und was sich im Laufe der Zeit gewandelt hat, zeigt Xenia Roth mehr...
	
	 
	Bilden – erziehen – betreuen
	 Zum Professionalisierungsdilemma des Erzieherinnenberufs
	Was Bezahlung, Ausbildung und Ansehen von Erzieherinnen damit zu tun haben, dass dieser Beruf von Anfang an ein typischer Frauenberuf war, deckt Sigrid Ebert auf mehr...
	
	
	Aktuell
	 Der Streik hat sich gelohnt!
	 GEW-Bereichsleiter Norbert Hocke steht Barbara Leitner Rede und Antwort zum Ausgang der Tarifeinigungen und was in der Folge auf uns zukommt
	
	
	Rückblick
	 100 Jahre Kindertagesbetreuung
	 Zwei Einrichtungen in Reutlingen blicken auf eine 100-jährige Geschichte zurück.
	Projektleiterin Kariane Höhn berichtet, wie diese aufgearbeitet und gewürdigt wird
	
	
	Begegnungen
	 Etwas zutrauen!
	 Früher Erzieherin, heute Fachberaterin. Petra Rost, die sich selbst als ewig Lernende bezeichnet, wird porträtiert von Barbara Leitner mehr...
	
	Wendesplitter
	 25 Jahre deutsche Einheit. Drei Frauen erzählen ihre Geschichten zu Ost- und Westkitas, Erfahrungen, Vorurteilen und Überraschungen
	
	
	Pro&Contra
	 Nur ein Job – oder ein gewählter Beruf?
	 Welche Qualitätsmerkmale sollten für die Tagespflege definiert werden?
	Betrifft KINDER im Interview mit Prof. Susanne Viernickel
	
	
	Wissen
	 Pädagogische Interaktionen zwischen Fachkräften und Kindern
	 Heike Wadepohl berichtet über aktuelle Forschungen zu Fachkraft-Kind-Interaktionen und den Schlussfolgerungen, die daraus abgeleitet werden
	
	
	Werkstatt
	 Maskentanz mit Paul Klee
	 Schon als Kind malte der Künstler Paul Klee eigenwillig – und noch heute inspiriert er Kinder zum fantasievollen Gestalten, berichtet Emilia Miguez
	
	Halloween und Allerseelen – das Ahnenfest
	 Mit Kenntnis alter Märchen und Blick in die Natur erzählt Änne Buschek von einer mystischen Zeit des Jahres, in dem sich Leben und Tod sehr nahe sind
	
	
	Wissen
	 »Ich bin richtig!«
	 Schmetterlinge im Bauch, Lebenslust im Herzen ... Mit der »Freude« beendet Barbara Leitner ihre Serie zum Thema Gefühle in der Kita
	
	
	Werkstatt
	 Anton, 5 Jahre, Programmierer
	 Kinder brauchen geeignetes Spielzeug, um die digitale Welt, in der sie aufwachsen, zu verstehen – auch in der Kita. Dafür plädiert Antje Bostelmann
	
	Auf Wiedersehen, Fratz!
	 Wie ein Theaterprojekt Kinder im Kitaalltag verzaubert und welchen Unterschied die Haltung der ErzieherInnen dabei macht, berichtet Kathrin Schrader
	
	
	Rückblick
	 Johann Christoph Friedrich von Schiller
	 Was hat der Dichter Schiller mit Pädagogik zu tun? Heinz Stade begab sich auf Spurensuche
	
	
	Glosse
	 Baby, please hort me!
	 Das Wort zum Hort spricht heute Achim Kniefel und gibt die ultimativen Tipps für alle zukünftigen Hortler und Hortensien
	
	
	Medien
	 Gereimte Bilderbücher
	 Kinder lieben Reime! Die AG Bücher für Vorleser



