Perspektiven auf die Peer-Beziehung
Wie wir soziales Lernen von und mit Kindern fördern, ist auch eine Frage der Perspektive. Mit Beispielen aus der Praxis stellt die Erziehungswissenschaftlerin Petra Völkel Impulse aus den pädagogischen Konzepten von Freinet und Montessori, der Reggio-Pädagogik und der Entwicklungspsychologie vor.
Freies Spiel als Training für den Ernst des Lebens
Bildungsprogramme für Kinder unter drei schießen wie Pilze aus dem Boden – obwohl wir wissen, dass Kinder die Grundkompetenzen in sämtlichen Bildungsbereichen insbesondere im freien Spiel erwerben. Doch wie geht freies Spiel und warum genau ist es für die gesunde Entwicklung unserer Kinder notwendig? Welche Umgebung lädt zum freien Spiel ein und welche pädagogische Haltung erfordert sie? Die Pädagogin und Journalistin Elisabeth C. Gründler kennt beide Rollen – die der »Wissensvermittlerin« und die der »Umgebungsvorbereiterin«.
Ästhetisches Forschen im MiniFilmclub
Was haben Tusche, Federn, Taschenlampen, Folienstifte, Overheadprojektor, Stille, bunte Folien, Steine, Daumenkinos und die wirbelnde Jazzmusik der 1930er-Jahre mit Film zu tun? Susanne Brauer vom DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum zeigt Kinder auf der Suche nach einer Antwort, in der Kunst, Film und Kita gemeinsam vorkommen.
Seite 2 von 2