|  | 
	Erfahrungen, Hintergründe, Beispiele
	
	Wal steuerbord voraus!
	Erfahrungen mit Kunst in der Stadt
	Sie ziehen los mit Farbeimern, Pinseln und Leitern. Die Kinder einer portugiesischen Dorfkita kreieren Street-Art. An Hauswänden, Mauern, Zäunen. Und verändern so das Gesicht der Umgebung. Erzieherin Helena Martinho erzählt von inspirierenden Projekten und von spannenden Gesprächen mit Anwohnern mehr...
	
	Das Recht auf Spielen – jeden Tag und für jedes Kind
	2013 wurde in UN-Kinderrechtskonvention ausdrücklich um die »Allgemeine Bemerkung Nr. 17« ergänzt, in der das Recht eines jeden Kindes auf Spielen festgeschrieben ist. Was das bedeutet und warum spielen für Kinder so zentral ist, erörtert Theresa Casey
	
	
	Spiele – Fenster zu Welt des Kindes
	Beobachtet die Kinder beim Spielen, empfiehlt die Krippenpädagogin Eva Sargatal Danés. Denn es ist das alltägliche Spiel, in dem wir am meisten über die Kinder erfahren: über ihre Familie, die Einrichtung, die sie besuchen, und darüber, wie sie sich und die Welt begreifen
	
	Der Geschichtenwald
	Erzählende Mäuse, spannende Schatzkisten, mehrsprachige Geschichten … Ankie Vandekerckhove hat eine belgische Krippe besucht, in der das Vorlesen und Erzählen täglich zelebriert wird. Das lieben nicht nur die Kinder, es lockt auch Eltern und Nachbarn an. mehr...
	
	Was Kinder von Horten halten
	Welche Bedürfnisse haben Schulkinder in ihrer Freizeit? An welchen Orten halten sie sich gerne auf? Was erwarten sie von erwachsenen Betreuern? Fragen wir sie doch einfach selbst! Brecht Pelemann erhielt Antworten von Kindern, die erstaunlich genau wissen, was sie brauchen. mehr...
	
	Was macht den Alltag einer Kita aus?
	Wer Worte und Bilder verdichtet, kann Botschaften auf mehreren Ebenen transportieren. Roberta Pucci berichtet von einem italienischen Träger, der mit solch ausdrucksstarken Formen sich selbst präsentiert, an die Eltern kommuniziert und sein Selbstverständnis des Kitaalltags versinnbildlicht
	
	Raum für Erfahrungen
	Durch Beobachtung kindliche Bedürfnisse wahrnehmen
	Erst genau hinsehen, dann reagieren. Nach diesem Rezept agierten die beiden Krippenpädagoginnen Maria Rovira und Maria Mercè Austrich und nahmen wahr, dass ihre Kinder anregendere Bewegungsmöglichkeiten brauchten. Sie begannen den Krippenraum umzugestalten und beobachteten weiter …
	
	Wie erleben Kleinkinder Qualität?
	Die Sichtweise des Kindes zur Qualität von Betreuung und Erziehung – eine partizipative Forschung
	Die Wissenschaftlerinnen Lotta De Coster und Emanuela Garau haben in einem Methodenmosaik aus Beobachtung, Interview, Zeichnungen und Parcours ermittelt, was Babys und Kleinkinder brauchen, um sich in Betreuungseinrichtungen wohlzufühlen
	
	
	Im Focus
	Freunde fürs Leben
	Über den besonderen Wert von Kinderfreundschaften
	Wie knüpfen Kinder Beziehungen? Was macht eine Kinderfreundschaft aus? Und warum ist es wichtig, Kindern genügend Zeit in Peergroups zu lassen? Die Kinder-Anthropologin Julie Delalande zieht hier Schlüsse aus 15 Jahren Forschung, die den Beziehungen zwischen Kindern gewidmet war. mehr...



